RGPD-GDPR-Expert-Com-1200x300-e1525185551144

DSGVO

KURZFASSUNG

Hanwha Techwin veröffentlichte eine Informationschreiben über die Auswirkungen der neuen, im Mai 2018, in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Videoüberwachungsanlagen.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte des Informationsschreiben, welches detailliert die Verantwortung der Betreiber von Videoüberwachungsanlagen anspricht, zusammengefasst. Es wird erklärt, welche Schritte Hanwha Techwin unternommen hat, damit die Merkmale und Funktionen der Wisenet Kameras, Aufzeichnungsgeräte und Videomanagementsoftware (VMS) zur Unterstützung der Betreiber bei der Erfüllung der DSGVO-Anforderungen genutzt werden können.

Ein schwerwiegender Verstoß gegen die DSGVO könnte eine Geldstrafe in Höhe des jeweils höheren Werts von bis zu 4 % des Jahresumsatzes eines Unternehmens bzw. 20 Million Euro bedeuten. Zusätzlich könnte eine Verletzung der DSGVO eine Sammelklage bzw. Zivilklagen gegen Einzelpersonen zur Folge haben.

Es wird dringend empfohlen, dass Personen, die für die Verwaltung von Endanwenderdaten verantwortlich sind, z. B. Kontrollraum-Manager, angemessene Maßnahmen zur Verhinderung von nicht autorisiertem Zugang treffen. Gleichzeitig müssen persönliche Daten rechtmäßig, angemessen und transparent verarbeitet werden. Daten dürfen nur für spezifische und rechtmäßige Zwecke erhoben werden. Eine mit diesen Zwecken unvereinbare Weiterverarbeitung ist nicht gestattet.

.

Recht auf Auskunft

Laut DSGVO hat eine Person das Recht, die über sie gespeicherten Daten zu sehen.

Hanwha Techwin Lösung: Die Wisenet Netzwerkrekorder und die VMS bieten eine Vielzahl an Suchoptionen, wie z. B. Stichwort, Kalender und Zeitintervalle, damit Bediener spezifische Videoaufzeichnungen schnell finden können. Zusätzlich können Bediener dank Funktionen wie Gesichts- und Bewegungserkennung, Videozusammenfassung und der Smart-Suchfunktion der Produkte von Hanwha Techwin leichter das Recht von Einzelpersonen auf Auskunft über ihre Daten bzw. das Recht auf die Löschung ihrer Daten erfüllen.

Zukünftige Entwicklungen: Die nächste Generation der von Hanwha Techwin entwickelten Chipsätze für die Bildverarbeitung wird eine auf Deep-Learning basierte Videoanalysetechnologie für die Identifizierung vielfältiger Objekte, wie Personen, Fahrzeuge und Tiere bieten, damit die Bedürfnisse von Verantwortlichen und Bearbeiter schneller erfüllt werden können.

.

Prinzip der begrenzten Aufbewahrungsdauer

Laut DSGVO dürfen Daten nur so lange wie nötig aufbewahrt werden.

Hanwha Techwins Lösung: Mit den Funktionen der Hanwha Techwin Produkte kann die Speicherdauer für Bilder zur Erfüllung relevanter Gesetze und Richtlinien festgelegt werden. Zum Beispiel kann für ein Netzwerk-Videospeichergerät die maximale Speicherdauer von Videodaten von 1 Tag bis zu 400 Tage gesetzt werden. Nach Ablauf der festgelegten Speicherdauer werden die Daten automatisch gelöscht.

Grundsatz für standardmäßig eingebauten Datenschutz

Alle Wisenet-Kameras von Hanwha Techwin bieten Optionen zur Privatsphärenausblendung.

Hanwha Techwin Lösung: Insbesondere die Wisenet PTZ-Kameras können hinsichtlich der Synchronisation von ausgeblendeten Bereichen im Schwenk-/Neigebetrieb einen Grad an Genauigkeit beibehalten. Zusätzlich können Anwender den Schwenk-/Neigebereich im Kameramenü auf die Gegebenheiten der zu betrachteten Szene eingrenzen.

.

De-Identifikation

Bei Erfüllung des Rechts auf Auskunft über die Videodaten einzelner Personen muss gleichzeitig die Privatsphäre anderer Personen, die in den Videoaufzeichnungen erscheinen könnten, geschützt werden.

Hanwha Techwins Lösung: Hanwha Techwin versteht die Wichtigkeit, Datenschutz zu gewährleisten und gleichzeitig Anwendern zu helfen, den maximalen Nutzen aus ihren Videoüberwachungsanlagen zu ziehen. Dank der Zusammenarbeit mit unserem Technologiepartner, Facit Data Systems, können mit unseren Kameras Gesichter und andere Erkennungsmerkmale für die gesamte Zeit, in der Personen in Videoaufzeichnungen erscheinen, unkenntlich gemacht werden.

.

Audioaufzeichnung

Die DSGVO deckt Themen ab, die sich mit dem hohen Risiko der Datenschutzverletzung bei der Aufzeichnung von Gesprächen beschäftigen. Die Audioaufzeichnung einer Kamera sollte nur aus gerechtfertigten Gründen aktiviert werden.

Hanwha Techwin Lösung: Die Audioaufzeichnung ist bei allen Produkten von Hanwha Techwin standardmäßig als datenschutzfreundliche Voreinstellung deaktiviert. Darüber hinaus werden die in einigen ausgewählten Wisenet-Kameras integrierte Audioerkennung, die Geräuschklassifizierung, die Audio-Echo- und die Rauschunterdrückung ohne tatsächliche Audioaufzeichnung verarbeitet.

.

.

Management von Netzsicherheitsthemen

.

Datensicherheit

Mit den Produkten von Hanwha Techwin können Benutzerlisten bzw. Benutzergruppenlisten mit unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen erstellt werden. Mit dieser Funktion können Systemadministratoren die minimalsten für einen Anwender erforderlichen Funktionen freigeben.

Weiterhin bietet Hanwha Techwin eine Vielzahl an Funktionen zur Protokollablage und -überprüfung, einschließlich Protokollen über erteilte Genehmigungen, Veränderungen und Löschungen, damit Verantwortliche und Bearbeiter anhand der Geräteprotokolle den Einbruchpfad bzw. Ursache und Verlauf von Sicherheitsereignissen feststellen und analysieren können.

Um die Nutzung von leicht vorhersehbaren Passwörtern zu verhindern, erzwingt Hanwha Techwin durch die Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen eine maximale Komplexität. Wiederholungen (z. B. 1111, aaaa etc.) und Sequenzen (z. B. 1234, abcd etc.) sind nicht erlaubt. Mit der Anwendung dieser Passwortvorschrift verhindert Hanwha Techwin den Zugriff von Eindringlingen durch Raten bzw. sequenzielles Durchprobieren.

Die in den Kameras und Aufzeichnungsgeräten von Hanwha Techwin eingesetzte Firmware ist verschlüsselt, damit in der Firmware enthaltene kritische Informationen nicht willkürlich analysiert, gefälscht oder manipuliert werden können.

Sichere Übertragung: Für die HTTP-Übertragungen von den Kameras, Aufzeichnungsgeräten und der VMS an den Server und den Client nutzt Hanwha Techwin die HTTP-Digest-Authentifizierung, um das Benutzerpasswort zu schützen. Die mit RTSP übertragenen Benutzerpasswörter und Videostreams werden durch Nutzung von HTTPS geschützt. Bitte beachten Sie: Da im HTTPS-Modus nur die über das HTTP-Protokoll gesendeten Daten, wie Benutzerauthentifizierungsdaten, geschützt werden, muss zum Schutz der über das RTSP-Protokoll übertragenen Videostreams zusätzlich das Tunneling von RTSP zu HTTPS auf der Client-Seite konfiguriert werden.

.

Geschützte Datensicherung

Aufgezeichnete und gespeicherte persönliche Daten, z. B. Videodateien, sollten so geschützt werden, dass sie nicht willkürlich von nicht autorisierten Anwendern abgespielt oder missbraucht werden können, selbst wenn sie außerhalb des Systems gesichert werden.

Hanwha Techwins Lösung: Bei der Sicherung von Dateien im SEC-Format, einem proprietären Sicherungsformat, von den Speichergeräten und der VMS, verschlüsselt Hanwha Techwin zusätzlich zum Passwortschutz die Videodateien. Sobald eine Datei verschlüsselt ist, können nicht autorisierte Personen sie nicht abspielen.

 

WIR BEWEGEN uns zusammen

Zur Vermeidung von Datenmissbrauch müssen Endanwender, Systemintegratoren und Hersteller eng zusammenarbeiten. Hanwha Techwin ist kontinuierlich bestrebt, datenschutzgerechte Produkte, die Endanwender bei der Erfüllung der DSGVO-Anforderungen unterstützen, bereitzustellen. Hanwha Techwin Europe Ltd., German Branch Office, Kölner Straße 10, 65760 Eschborn, TEL.: +49 6196 7700 490 / https://hanwha-security.eu/de / Copyright ⓒ 2018 Hanwha Techwin. Alle Rechte vorbehalten.

White Paper

Get in touch