Case Study: Hanwha Techwin und Schloss Ujazdowski, Zentrum für zeitgenössische Kunst in Warschau
Case Study: Hanwha Techwin und Schloss Ujazdowski, Zentrum für zeitgenössische Kunst in Warschau
Schutz von Besuchern und Kunstwerken mit modernsten KI-Kameras in einem Ausstellungs- und Veranstaltungsraum innerhalb eines Schlosses aus dem 13. Jahrhundert.
Das Zentrum für zeitgenössische Kunst im Schloss Ujazdowski ist ein Ort, der Besucher durch Kunst zum Nachdenken über die Welt anregt. Er soll zur Diskussion über die Werke einladen, in denen verschiedene Kunstdisziplinen in kreativen Arbeiten miteinander verschmelzen. Der im Herzen Warschaus gelegene Ort beherbergt Veranstaltungen, Ausstellungen, ein Kino, eine Buchhandlung, eine Bibliothek und ein Aufenthaltsprogramm für Künstler.
State-of-the-art
Das Zentrum für zeitgenössische Kunst im Schloss Ujazdowski, benötigte ein Sicherheitssystem, das sich flexibel an die unterschiedlichen Räume des Museums anpassen lässt und zur Ästhetik des Baus aus dem 13. Jahrhundert passt. Das Team entschied sich für die Investition in innovative IP-Kameras mit modernsten Video- und Audioanalysen, um Personen, Vermögenswerte und Kunstwerke zu schützen.
Aufgrund der integrierten Deep-Learning-Analysen und dem intuitiven und benutzerfreundlichen Wisenet WAVE Video Management System (VMS) sowie der WAVE Video Wall (zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer kritischer Bereiche) fiel die Wahl auf die Wisenet-KI-Kameras der P- und X-Serie.
Tiefe und Weite
Die Kameras der Wisenet P-Serie werden eingesetzt, um bestimmte Bereiche besonders konzentriert zu überwachen, zum Beispiel wertvolle Kunstwerke oder Ein- und Ausgänge. Die Fisheye-Kameras der X-Serie überwachen hingegen ganze Räume, um den Betreibern einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Museum zu geben. Die KI-Kameras der P-Serie verfügen über KI-Analyse und Geräuschklassifizierung, um zu erkennen, wenn sich Personen den Ausstellungsstücken zu sehr nähern. Deep Learning minimiert Fehlalarme, insbesondere in Räumen mit schwacher Beleuchtung, die dafür anfällig sind.
Da das System während der Covid-19-Pandemie installiert wurde, unterstützten die KI-Kameras der P-Serie zusätzlich die Zählung der anwesenden Personen und die Erkennung von Mund- und Nasenschutz, um sicherzustellen, dass alle offiziellen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten wurden.
Audio Integration
Das mit WISENET WAVE betriebene Videoüberwachungssystem ist mit einem Zwei-Wege-Audiokommunikationssystem verbunden, so dass das Personal Besucher auffordern kann, den Abstand zu den Exponaten einzuhalten. Besonders wichtig sind diese Warnungen für das Sicherheitsteam des Museums, wo sich Exponate in der Mitte eines Raumes befinden oder hervorstehen oder sich in einem Bereich befinden, den die Besucher durchqueren und erleben sollen.
Die Videoanalyse umfasst zudem die Erkennung von virtuellen Linien und unbefugtem Zutritt, was automatische Warnungen an den Kontrollraum und definierte Maßnahmen auslöst (z. B. das Sperren eines Bereichs).
Einfache Verwaltung
„Unser Personal kann alles einfach über Wisenet WAVE verwalten, einschließlich der Alarme, so dass niemand durch wiederholte Fehlalarme abgelenkt wird. Anhand von KI-Attributen und verschiedenen Parametern können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Regeln definieren, die bestimmte Prozesse automatisieren. All dies trägt dazu bei, dass unsere Sicherheit intelligenter und effizienter geworden ist“, erklärt Rafał Filipowicz, Head of IT and Multimedia von Schloss Ujazdowski.
WAVE ist außerdem mit einer intelligenten De-Warping-Funktion ausgestattet, die eine Verzerrung durch das Fisheye-Objektiv reduziert. Das Personal kann damit deutlicher erkennen, was in einem Raum passiert.
Alles im Blick
Die WAVE-Videowall-Funktion ermöglicht es dem Team von Schloss Ujazdowski, mehrere Ansichten der wichtigsten Museumsbereiche zu erstellen, z. B. der wertvollsten Exponate. Die Mitarbeiter können so aktiv überwachen, was in diesen besonders wichtigen Räumen passiert. Die im Hintergrund laufende Videoanalyse gibt bei Ereignissen, die untersucht werden müssen, automatisch Warnmeldungen aus – so wird sichergestellt, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nichts entgeht.